Sonderseite Regionalisierung

27.01.2021 - externe Meinungen ausgegliedert in Diskussionsplattform
28.02.2021 - "Warum gerade diese Bezirke?"

>>>> „Sonderseite Regionalisierung – Allgemein/ FAQ“
>>>> „Sonderseite Regionalisierung – Bezirke/ Regionen (Übersichtsbild)“
>>>> „Sonderseite Regionalisierung – Diskussionsplattform“
>>>> „Sonderseite Regionalisierung – Dokumente im Detail“


Allgemein

Wieso, weshalb, warum?

Der Tatsache, dass der Boulesport im NPV aufgrund seiner außergewöhnlichen Teilnehmerentwicklung aus bewährten Regelungen, gerade im Bereich Landesmeisterschaften, buchstäblich herausgewachsen ist, sollte Rechnung getragen werden. Wie bei der OMV im Februar angekündigt, hat die LM-Beauftragte Heike Hahlbrock dafür im ersten Halbjahr eine Arbeitsgemeinschaft „Zukunftswerkstatt LM“ ins Leben gerufen. Schnell stellte sich aber heraus, dass eine einseitige Betrachtung auf Landesmeisterschaften nicht ausreichend ist und so hat sich die „Zukunftswerkstatt Landesmeisterschaft/ Liga 2020 (ZW2020)“ Möglichkeiten einer Neustrukturierung beider Themen erarbeitet.

An zwei Präsenzveranstaltungen wurden die Ergebnisse dann dem Vorstand vorgestellt, der den Kernpunkten folgt und der über den weiteren Fortschritt bei den Ausformulierungen auf dem Laufenden gehalten wird. Und ganz wichtig: Alles Folgende ist als Vorschlag anzusehen, welcher auf der kommenden AOMV durch Anträge zur Diskussion und zur Beschlussfassung gestellt werden soll!

Die erste Veröffentlichung im Rahmen eines „handouts“

Als ersten Hinweis auf die Vorschläge zur Regionalisierung des NPV wurde Ende September ein Handout zur Verfügung gestellt.

Handout
Handout Vereine

Eine Präsentation beim PVRH (mit weitergehenden Rahmeninfos)

Ende August wurde auch konkret der Kontakt zum PVRH (Petanque-Verband Region Hannover) gesucht und der Arbeitsstand dort vorgestellt. Daraufhin wurde der Arbeitskreis auch zur Mitgliederversammlung des PVRH am 29. September eingeladen, um die Ideen des Arbeitskreises den Mitgliedern direkt vorzustellen. Danke dem PVRH, wir sind der Einladung gerne gefolgt! Weitergehende Rahmeninformationen wurden dort mittels dieser Präsentationsdatei vorgestellt. (Die hier eingestellte Datei ist um einige Seiten verschlankt worden, da diese Seiten ohne weitergehende Kommentare eher verwirrend gewesen wären. Wir gehen aber in den folgenden FAQ’s nochmal darauf ein.)

PVRH Präsentation mit weitergehenden Rahmeninformationen (PDF)

Die Bezirke und Regionen als Bild

>>>> Neu siehe „Sonderseite Regionalisierung – Bezirke/ Regionen (Übersichtsbild)“

Die Bezirke in gelb, die Regionen in rot:

Quelle des Grundbildes mit freundlicher Genehmigung durch www.niedersachsen.de

FAQ – Allgemein/ Bezirkseinteilung

Warum gerade 6 Bezirke? Wie wird der Zuschnitt begründet?

Vor allem war die räumliche Struktur Niedersachsens hierfür ausschlaggebend. Eine Dreiteilung mit etwa gleichen Flächenanteilen (Anfahrtswege!) ist einfach zu machen (etwa entlang der A2 und der A7/A27; Bezug alte Regierungsbezirke), insbesondere mit Blick auf drei Regionalligen.
So befinden sich in jedem Bezirk (Zweiteilung jeder Region) genügend Vereine, die einen Sportbetrieb auf Bezirksebene ermöglichen. Ein stufenförmiger Aufbau im Verhältnis 2:1 bzw. 3:1 ist so einfach zu etablieren.
Außerdem haben wir beachtet, dass es einen funktionierenden Verband in der Region Hannover gibt, der auf jeden Fall bestehen bleiben und integriert werden muss.

Warum gerade diese Bezirke?

In diesen Gebieten, sprich Bezirken, ist über die Jahre eine spezifische Spielkultur gewachsen, die intensiv gelebt wird und deshalb von uns bewusst nicht durch künstliche Grenzziehungen zerschnitten werden soll. Beispiele für diese Spielkulturen sind die Tour an der Küste, das After-Work-Boulen im Nordosten, die separaten Ligasysteme in der Grafschaft und in Schaumburg und nicht zu vergessen die Winterserie Grand Prix d‘hiver im Südosten.

Sind die Begrenzungen der Bezirke festgeschrieben?

Ja!

Was passiert, wenn ein Verein mit der Zuordnung nicht einverstanden ist?

Auf begründetem Antrag hin und mit Zustimmung des NPV-Vorstands, des abgebenden und des aufzunehmenden Bezirks kann der Verein den Bezirk wechseln.

Reicht die Verknüpfung der ersten mit der zweiten Ebene aus?

Die erste Ebene (Landesebene: Vorstand, Beauftragte) des Verbandes ist mit den zweiten Ebenen (Bezirksversammlungen, Bezirkskoordinatoren) über den Koordinierungsausschuss verknüpft. Mitglieder im Koordinierungsausschuss sind der Vize Sport, die LM-Beauftragte, der Ligabeauftragte und die 6 Bezirkskoordinatoren. Und ja, wir sind der Meinung, das dieses für eine effektive Zusammenarbeit eine gute Grundlage ist.

Erhalten die Bezirke Gestaltungsspielräume?

Die Bezirke sind nicht nur Vollzugsorgane für die auf NPV-Ebene getroffenen Regelungen. Sie haben auf Bezirksebene breite Gestaltungsmöglichkeiten: Sowohl bei der eigenständigen Organisation des Ligaspielbetriebs (z.B. Anzahl der Ligenstufen bzw. Anzahl/ Größe der Staffeln) als auch bei der eigenständigen Organisation der NPV-Meisterschaften (z.B. bei der Anzahl der Qualiturniere).

FAQ – Bezirksversammlung

Nehmen die Vereine eine Bezirksversammlung überhaupt ernst?

Interessante Frage, gerade wenn man die Anzahl der Teilnehmer an der jährlichen OMV betrachtet. Aber die Anfahrtswege sind bei Bezirksversammlungen deutlich geringer. Außerdem werden hier vor allem Themen behandelt, die Vereine vor Ort direkt angehen. Und wer nicht teilnimmt, kann nicht mitentscheiden.

Finden sich überhaupt genügend Funktionsträger auf Bezirksebene?

Da sind wir grundsätzlich erstmal Optimisten: Für das Jahr 2020 hat der Ligabeauftragte schnell vier Staffelleiter gefunden. Diese haben sich selbst zur Mitarbeit gemeldet!

Was geschieht, wenn Bezirke ihre Aufgaben nicht oder noch nicht erfüllen?

Wir gehen davon aus, dass alle Vereine daran Interesse haben, dass der Sportbetrieb vor Ort gut funktioniert. Sollte es hierbei in der Anfangsphase Probleme geben, wird dem Beispiel aus anderen Landesverbänden gefolgt: Der Verein mit der niedrigsten Vereinsnummer ist im ersten Jahr für die Stellung des Bezirkskoordinators zuständig, im zweiten der Verein mit der nächsthöheren Vereinsnummer usw. Ist dies aus wichtigen Gründen ( z. B. kleiner Verein bzgl. der Lizenzen) nicht möglich, kann er mit einem anderen Verein tauschen/kooperieren.

FAQ – Landesmeisterschaften

Reicht beim Endturnier nicht eine Begrenzung der Teilnehmerzahl auf 64?

Im Zusammenhang mit der breit angelegten Qualifikation könnte es hierbei aufgrund der Verhältnisse aller Teilnehmer zu den Teilnehmern am Endturnier zu sportlich uninteressanten Qualiturnieren kommen (z.B. 80 Teilnehmer in allen Bezirken zu 64 Endturnierplätzen). Des weiteren haben wir bei 32 Teilnehmern eine weiteres Ziel der ZW2020 erreicht: Ein für alle zeitlich gut planbarer Tag, der auch ein würdiges Endspiel einer LM ermöglicht.

Wie viele Mannschaften werden bei einem 32er Feld gesetzt?

Keine. Die auszuspielenden Endturnier-Startplätze werden proportional zu den Summen der RL-Punkte der teilnehmenden Teams verteilt. Der Sieger eines Qualifikationsturniers ist immer für das Endturnier gesetzt.

Wie werden die 32 LM-Startplätze auf die Bezirke verteilt?

Die auszuspielenden Endturnier-Startplätze werden proportional zu den Summen der RL-Punkte verteilt, die mit den Teams den Vorturnier-Orten zugeordnet wurden.

Was passiert, wenn in einem Bezirk nur wenige Mannschaften zum QT gemeldet haben?

Es gibt keine Mindestteilnehmerzahl, es wird immer gespielt.

Was passiert, wenn in einem Bezirk kein Qualiturnier stattfinden kann?

Die Startplätze für das Endturnier werden nach RL-Punkten der Teams vergeben.

Sind Qualiturniere mit vielen Teilnehmern nicht als kritisch anzusehen?

Stimmt, da die Problematik von notwendige Platzkapazitäten weiterhin vorhanden ist. Aber in jedem Bezirk können auch ein oder mehrere Qualifikationsturniere an verschiedenen Orten stattfinden.

Führt die Regionalisierung nicht zu Problemen bei der Terminfindung?

Nein, da die Qualiturniere weiterhin am Tag vor der LM-Endrunde stattfinden.

Wie werden die DM-Teilnehmer ermittelt?

Wie bisher sollen die Bestplatzierten der NPV-Meisterschaft zu DM fahren. Allerdings sollen vermehrt Teams zur DM gesetzt werden (auf Antrag des Teams, auf Vorschlag des Kaders), um die Qualität der Niedersachsenteilnehmer bei DMs zu erhöhen.

FAQ – Liga

Wer legt fest wie viele Mannschaften in den Staffeln BOL, BL und KL/StL sind?

Die Bezirke entscheiden ab der dritten Stufe abwärts eigenständig über die Größe der Ligen und ab der vierten Stufe abwärts komplett auch über die Struktur. Grundlage ist auch hier das Prinzip eines von unten nach oben stufenförmigen Aufbaus mit einem Staffelverhältnis von 2 : 1 bzw. 3 : 1 zwischen den Ligastufe. Unterhalb der Bezirksliga werden in den Bezirken bei Bedarf Kreis- bzw. Stadtligen als 5. Stufe eingerichtet.

Warum dürfen höchstens zwei Mannschaften eines Vereins in einer Staffel spielen?

Auch bisher ist festgeschrieben, dass max. zwei Mannschaften eines Vereins in der NL spielen dürfen, um Wettbewerbsverzerrungen zu vermeiden. Dies Prinzip gilt nun auch für alle anderen Ligastufen außer der untersten.

Warum eine Übergangsregelung für 2021?

Kann man nicht die Abschlusstabellen der Saison 2019 als Grundlage für die Neueinteilung nehmen? Aus Gründen der Rechtssicherheit! Wir finden, dass Mannschaften, die für die Saison gemeldet hatten, zu Beginn der Ligaspiele wissen müssen, wer am Ende der Saison alles auf- und absteigen kann.

Wie werden Auf- und Abstieg zwischen BOL und RL geregelt?

Die Meister der BOL steigen in die Regionalliga ihrer Region auf. Die beiden letzten der Regionalliga steigen in ihre zugehörige BOL ab. Die Gesamtzahl der Aufsteiger und Absteiger wird letztendlich durch die Konstellationen der Bezirkszuordnungen bestimmt, wie auch durch die Auf- und Abstiege zur Niedersachsenliga.

Welche Besonderheiten können die neuen Regelungen bzgl. Auf- und Abstiege mit sich bringen?

Schauen wir kurz, wie es bisher war und zwar konkret für die beiden obersten NPV-Ligastufen. Man kann sagen, dass es ziemlich klare Aufstiegsverhältnisse gab. Drei Absteiger aus der NL, jeweils ein Aufsteiger aus jeder RL. Da es keine regionale Zuordnung gab und Vereine beliebig auf die Regionalligen verteilt werden konnten (egal wie weit die Anfahrtswege waren!!), hatten die Auf- und Abstiege auch keine weiteren Auswirkungen auf die BOL:

Mit der Regionalisierung ändert sich das. Es ist zwar weiterhin gültig, dass es drei Absteiger aus der NL und jeweils einen Aufsteiger aus jeder RL gibt. Durch die Regionalisierung ergibt sich aber eine ganz neue Situation. Denn im Extremfall gehören alle drei Absteiger aus der NL in eine RL-Staffel. Und dort können auch alle Absteiger einer BOL-Staffel zugehörig sein:

So steigen in diesem konkreten Fall vier Teams aus einer RL-Staffel ab.

Aber auch zwei beste Tabellenzweite aus den BOL’s steigen in ihre Regionalligen auf. Solche Fälle hatten wir bisher nur in Sonderfällen (z.B. Abmeldung einer Mannschaft). Nun gehören sie eher zum Normallfall.

Grundsätzlich kann man wohl sagen, dass wir in den Auf- und Abstiegen mehr Dynamik erhalten!

Gibt es noch weitere Extremfälle?

Nachdem wir uns gerade Szenarien bezüglich der Bezirke betrachtet haben, dann noch ein Blick auf große Vereine mit vielen Mannschaften. Bisher konnte ein Verein mit sechs Mannschaften auf Regionalligaebene spielen (jeweils zwei pro Staffel), unter Vernachlässigung der Länge der Fahrtwege. Da die Verteilung von Mannschaften auf ganz Niedersachsen nun nicht mehr möglich ist, sind nur noch zwei Teams eines Vereins auf Regionalligaebene möglich. Was zu der zwar unwahrscheinlichen aber denkbaren Variante führen könnte, dass durch den Abstieg zweier Vereinsteams aus der NL in die RL dann auch zwei Teams aus der RL in die BOL zwangsabsteigen müssten:

Das sich so ein Szenarium für uns im ersten Moment ungewöhnlich darstellt, mag gut sein. So ein Verfahren ist aber in anderen Sportarten schon lange gang und gäbe.

Wie verteilen sich Vereine und Ligamannschaften auf die einzelnen Bezirke?

Basierend auf den gemeldeten Ligateams von 2020:

FAQ – Satzung/ Ordnungen

Muss die Satzung des NPV aufgrund der Regionalisierung geändert werden?

Nein. In § 8 der Satzung steht „Der NPV regelt innerhalb seines Geschäftsbereiches seine Aufgaben durch Ordnungen.

Und werden alle Ordnungen gehörig durcheinander gewürfelt?

So wie es aktuell aussieht, halten sich die Änderungen in Grenzen. Verankert wird alles in der Sportordnung, in der auf die neu erstellte Regionalisierungsordnung verwiesen wird. Die Änderungen der LM-Richtlinie sind überschaubar, weil Vorturniere ja schon seit einigen Jahren möglich sind. Die beiden Ligaordnungen sind generalüberholt. In der Ligaspielordnung findet sich nun alles wieder, was direkt die Spieltage betrifft. Und in der Ligastrukturordnung finden sich nun neben der echten Struktur auch die kompletten Auf- und Abstiegsthemen wieder.

Der Fahrplan zur Regionalisierung

Wie sieht eure zeitliche Vorstellung bis zur komplett umgesetzten Regionalisierung aus?

Das werden wir in den nächsten Tagen hier konkret skizzieren, bis dahin bitte einen Blick auf die letzte Seite der Präsentationsdatei werfen.

Wann ist denn nun die AOMV?

Am 28. November 2020, siehe hier.

Und nun???

Habt ihr nun konkrete Fragen oder Anregungen? Sofort her damit! Entweder über das Kontaktformular oder per Mail an die Beauftragten Heike Hahlbrock oder Michael Wiegräfe (siehe auf der Seite unserer Beauftragten).

Diese Seite soll dabei kontinuierlich weiter entwickelt werden. Und alles was ihr oben in der Form von FAQ’s vorgefunden habt, werdet ihr hier dann letztendlich auch in konkret ausformulierten Dokumenten finden. Aber das wird nicht morgen oder übermorgen sein, denn da wird noch einiges dran gefeilt.

Und ja, bei einer Zukunftswerkstatt kommen ganz viele Themen zur Diskussion. Einige waren schnell wieder verschwunden, andere haben sich festgesetzt, es aber noch nicht an die Oberfläche geschafft. Es gibt da z.B. ein Ranglistensystem aus einer anderen Sportart: super interessant und hochflexibel! Aber man kann ja nicht alles auf einmal machen, nächstes Jahr ist ja auch noch ein Jahr ;-).

Eure ZW2020 mit Heike, Dagmar, Petra, Detlef, Soeren, Arnd, Michael