Hier findet ihr die Kontaktdaten der Trainerinnen und Trainer.
Trainer mit B-Lizenz Leistungssport
Trainer mit C-Lizenz Leistungssport
Trainer mit C-Lizenz Breitensport
Hier findet ihr die Kontaktdaten der Trainerinnen und Trainer.
Hier findet ihr die Kontaktdaten der Trainerinnen und Trainer.
Hier findet ihr die Kontaktdaten der Trainerinnen und Trainer.
Unter diesem Motto stand die 5. Trainerfortbildung sowie das 5. Trainer-Präsenztreffen im NPV. Am Samstag, dem 01.11.2025 folgten 39 Trainer der Einladung des Trainingsbeauftragten in die Akademie des Sports im LSB in Hannover. 12 Trainer fehlten durch Terminüberscheidungen, aus familiären oder krankheitsbedingten Gründen. Als Gast war mit Tom Schmieder-Jappe, Berlin ein Mitglied des DPV-Trainerausschusses vor Ort dabei.
Dem Ausbilderteam Michel Schille-Schumacher und Manfred Sundag gelang es zum gewählten Thema mit Chris Löffler einen sehr kompetenten Referenten zu gewinnen.
Chris Löffler ist hauptberuflich Reha- und Athletik-Trainer im Profisport, Neuroathletik-Trainer, Sportphysiotherapeut sowie bundesweit als Ausbilder im Sport und Gesundheitssport für Verbände und Fortbildungsinstitute tätig.

Sehr vereinfacht gesagt: Sinnesorgane geben über die Rezeptoren sensorischen Input an das Gehirn. Durch angelegte Muster, Erfahrungen und Erlebnisse entscheidet das Gehirn: wie sicher ist das ? Über das zentrale Nervensystem erfolgt dann der motorische Output an die ausführenden Systeme bzw. Organe. Im Nervensystem folgt die Informationsübertragung- u. Verarbeitung in bestimmten Strukturen, also guter Input = guter Output.
Verschiedene Einflussebenen spielen dabei eine große Rolle, die in der Neuroanatomie die innere und äußere Kommunikation zwischen Körper + Gehirn begleiten. In neurozentrierten Trainings werden die bewegungssteuernden Systeme (visuell, vestibulär, propriozeptiv) aktiviert, angeregt, optimiert und trainiert, um besseren Input für besseren Output zu erzielen.
Der Leistungs- und Spitzensport bedient sich schon länger der wissenschaftlichen Erkenntnisse aus der Neuroathletik (NAT) und setzt neben speziellen Trainern für Kraft, Ausdauer u. Physiotherapie inzwischen auch Neuroathletiktrainer ein. Z. B. wurde bei der Fussball-WM 2014 die deutsche WM-Mannschaft entsprechend vorbereitet und begleitet !
Neben der Vermittlung von Grundlagenwissen wurden die Teilnehmer immer wieder mit kleinen praktischen Übungen konfrontiert, die einen Einfluss auf die speziellen Bewegungsabläufe in unserem Sport haben. Beeindruckt von dem Tagesinhalt wurde der Referent mit viel Applaus von den Teilnehmern verabschiedet.

Wie im letzten Jahr mit dem Referat für Kinder + Jugendarbeit und einem aufgesattelten Workshop mit Klaus Endress im Sept. d.J., überraschten Michel + Manni als Ausbilderteam die Trainer ebenfalls mit einem aufgesattelten Praxis-Kurs. Am 23. Jan. 2026 wird Chris Löffler in der Schüttorfer Boulehalle die Anwendung und die Integration des neurozentrierten Trainings im Petanque mit einer begrenzten Teilnehmerzahl in einem Tageskurs praktizieren.
Der Termin zum 6. Trainertreffen wurde bereits für Sonntag, den 1. November 2026 festgelegt, da bereits jetzt zu keinem anderen Termin die Räumlichkeiten im LSB verfügbar sind.
gez. Manni Sundag und Michel Schille-Schumacher
weiter lesen …Der DPV delegierte in 2025 wieder die 1. Stufe der Übungsleiter-C-Ausbildung „Breitensport Boule“ an den NPV. Am 10. Februar 2025 starteten 15 Anwärter*innen (davon 8 vom NPV) mit einer 5-tägigen Kompaktveranstaltung (zum Teil mit Bildungsurlaub) in der Akademie des Landessportbundes ihre 90 Lerneinheiten umfassende sportartenspezifische Ausbildung.
In direkter Nähe von 96er-Stadion und Maschsee wurden 45 Lerneinheiten mit speziellen Themen der DPV-Ausbildungsrichtlinie absolviert. Am 17. Oktober trafen sich alle für die letzten 20 Lerneinheiten und die Abschlussprüfung wieder. Dazwischen lagen eine Hospitation bei einem lizensierten Übungsleiter, die Auseinandersetzung mit einem Boule-spezifischen Thema in einer Hausarbeit, ein Erste-Hilfe Kurs und das Basismodul C-30 bzw. 40 „Sport verstehen und vermitteln“ bei dem lokalen Kreis- oder Stadtsportbund.
Die Ausbildung wurde wieder vom NPV-Ausbilderteam Manfred Sundag (Trainingsbeauftragter und ÜL-B Leistungssport Petanque aus Schüttorf) und Michael Schille-Schumacher (ÜL- B Leistungssport Petanque aus Alfeld/Leine) geleitet. Unterstützt wurden sie von Michael Weise (ÜL-B aus Münster, Tom Schmieder-Jappe (ÜL-B aus Berlin) und dem DPV-TA-Vorsitzenden Henry Jürgens (ÜL-B aus Münster).
Resümeé des Ausbilderteams: Auch in diesem Jahr hat es sich gelohnt, sich für die Ausbildung zu engagieren. Der NPV hat 8 weitere „gute und hochmotivierte zusätzliche Übungsleiter, die Boule „missionieren“ werden. Herzlichen Glückwunsch!

Das fördert unsere Verbandsentwicklung und unsern Sport im niedersächsischen Verbandsgebiet und das Leistungsniveau wird weiter verbessert.
Michel Schille-Schumacher und Manfred Sundag
weiter lesen …In Alfeld fand am 21.09.2025 ein interessanter Workshop zur Kinder- und Jugendarbeit in unserem Sport statt, näheres dazu steht im eben veröffentlichten Beitrag. Alfeld ist erneut Gastgeber beim NPV-Training in der Region Süd. Dazu stehen jetzt die Termine fest: Am 26.10.2025 gibt es "Grundlagen" in Alfeld, am 09.11.2025 "Legen / Schießen" in Hameln und am 21.03.2026 "Taktik" in Hameln. Details findet ihr auf unserer Webseite.
Die NPV-Jugend trainiert am 11. Oktober 2025 in Düshorn:

Am Sonntag, den 21. September 2025, fand beim Post SV Alfeld (Leine) ein besonderer Workshop des Niedersächsischen Pétanque-Verbandes (NPV) statt. Unter der Leitung von dem Alfelder Michael Schille-Schumacher ( B Lizenztrainer und Trainerausbilder im NPV) und Klaus Endreß aus Baden-Württemberg – „Trainer des Jahres 2019“ des Landessportbundes Baden-Württemberg – stand das Thema „Boule für Kinder in der Schule und Jugendarbeit im Verein“ im Mittelpunkt.
Insgesamt 16 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Niedersachsen beschäftigen sich intensiv mit der Frage, wie die Sportart Boule/Pétanque erfolgreich in Schulen, Vereinen und in der Jugendarbeit etabliert werden kann. Endreß, der nicht nur im Boule, sondern auch im Fußball und Tennis als erfahrener Trainer aktiv ist, konnte dabei praxisnahe Methoden, bewährte Konzepte und viele motivierende Beispiele aus seiner langjährigen Arbeit vorstellen. Im Workshop wurden sowohl die Grundlagen einer kindgerechten Heranführung an Boule behandelt, als auch konkrete Ansätze für die Förderung talentierter Jugendlicher im Leistungssport aufgezeigt. Besonderes Augenmerk legte der Referent auf die Bedeutung von Teamgeist, Fairplay und sozialen Kompetenzen, die durch Boule auf spielerische Weise gefördert werden können.
Die Rückmeldungen der Teilnehmenden waren durchweg positiv: Viele nahmen neue Impulse mit, wie Boule in Schulen, Vereinen und Jugendgruppen nicht nur vermittelt, sondern auch nachhaltig verankert werden kann. Die Rahmenbedingungen beim Post SV Alfeld mit Sporthalle und Boulepark machten es möglich verschiedene Programme zu testen. Elina Schomburg und Walburga Schumacher vom gastgebenden Verein brachten ihre Erfahrung mit Boule für Kinder aus der Bürgerschule ein.
Dieses "Ausbildungsangebot für Boule mit Kindern und Jugendarbeit Boule/Pétanque" umfasst 8 Lerneinheiten und kann für folgende Qualifizierungen genutzt werden:
Inhalte der Fortbildung:
Referent der Fortbildung ist Klaus Endreß aus Mannheim, Schulbeautragter für Boule/ Pétanque und Lizenz-Trainer für Kinder und Jugendliche. Er wird zu diesem Workshop eine Vielzahl von didaktischen, kindgerechten Materialien mitbringen und damit veranschaulichen, wie ein Schultraining und Jugendtrainingsalltag aussehen kann.
Ihm assistiert der niedersächsische B-Pétanquetrainer Michael Schille-Schumacher. Organisiert wird das Angebot vom NPV Trainerausbildungsteam Manfred Sundag und Michael Schille-Schumacher.
Organisatorisches:
Das Angebot richtet sich an Lizenzinhaber:innen mit oder ohne Trainer:innenlizenz die Kinderboule oder Jugendarbeit anbieten oder anbieten wollen.
Anmeldung über Mail an: Michael Schille-Schumacher (NPV Breitensportbeauftragter), Michael.Schille-Schumacher@t-online.de, Info: 0160 261 25 90. Bitte um kurze Nennung für welches Vorhaben diese Fortbildung genutzt werden soll. Anmeldeschluss ist der 01.09.2025.

Michel Schille-Schumacher und Manni Sundag, Alfeld und Schüttorf, den 01.07.2025
weiter lesen …Inzwischen hat der NPV 46 ausgebildete Trainerinnen und Trainer. In der Trainerliste findet ihr die Kontaktdaten.
Eine Übersicht über die Trainerinnen und Trainer im Bezirk 6 Küste präsentiert der Bezirk erstmalig mit einer eigenen Seite unter "Verband / Über uns / Bezirke/Regionen".
weiter lesen …Vom 18. Bis 22.11.2024 gingen 20 Teilnehmer/innen den vom DPV an uns delegierten 2. Ausbildungsschritt zum ÜL-C Leistungssport Petanque. Sie absolvierten erfolgreich 45 Lerneinheiten, die inhaltlich von uns, dem NPV-Ausbilderteam Michel Schille-Schumacher und Manfred Sundag, aufbereitet worden waren.
weiter lesen …Dann könnte das folgende Angebot für euch perfekt sein.
weiter lesen …
Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen ÜL-C Ausbildung „Breitensport Boule“ !
Stehend von Links: Kursleiter Manfred Sundag, Erich Stamm (Leer) Edgar Strauchmann (Braunschweig) Holger Ritzke (Langelsheim), Ingolf Sollmann (Bramsche), Andreas Artelt ( Rodenberg), Ursula Deneke (Göttingen), Benno Gerbrand (Papenburg), Thomas Volpini (Bad Nenndorf), Katja Ladner (Düshorn), Kursleiter Michel Schille-Schumacher, Sitzend von links: Ingrid Stamm (Leer), Ralf Klemm (Peine), Eggert Osterloh (Wedemark), Gerd Elsner (Adelebsen), Ina Rehwinkel (Celle).
Der DPV delegierte in 2024 wiederum die 1. Stufe der Übungsleiter-C-Ausbildung „Breitensport Boule“ an den niedersächsischen Petanque-Verband e.V.
weiter lesen …Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen