Am Sonntag, den 21. September 2025, fand beim Post SV Alfeld (Leine) ein besonderer Workshop des Niedersächsischen Pétanque-Verbandes (NPV) statt. Unter der Leitung von dem Alfelder Michael Schille-Schumacher ( B Lizenztrainer und Trainerausbilder im NPV) und Klaus Endreß aus Baden-Württemberg – „Trainer des Jahres 2019“ des Landessportbundes Baden-Württemberg – stand das Thema „Boule für Kinder in der Schule und Jugendarbeit im Verein“ im Mittelpunkt.
Große Relevanz: Die Ganztagsschule kommt – Vereine gestalten die Freizeit
Insgesamt 16 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Niedersachsen beschäftigen sich intensiv mit der Frage, wie die Sportart Boule/Pétanque erfolgreich in Schulen, Vereinen und in der Jugendarbeit etabliert werden kann. Endreß, der nicht nur im Boule, sondern auch im Fußball und Tennis als erfahrener Trainer aktiv ist, konnte dabei praxisnahe Methoden, bewährte Konzepte und viele motivierende Beispiele aus seiner langjährigen Arbeit vorstellen. Im Workshop wurden sowohl die Grundlagen einer kindgerechten Heranführung an Boule behandelt, als auch konkrete Ansätze für die Förderung talentierter Jugendlicher im Leistungssport aufgezeigt. Besonderes Augenmerk legte der Referent auf die Bedeutung von Teamgeist, Fairplay und sozialen Kompetenzen, die durch Boule auf spielerische Weise gefördert werden können.
Positive Rückmeldungen
Die Rückmeldungen der Teilnehmenden waren durchweg positiv: Viele nahmen neue Impulse mit, wie Boule in Schulen, Vereinen und Jugendgruppen nicht nur vermittelt, sondern auch nachhaltig verankert werden kann. Die Rahmenbedingungen beim Post SV Alfeld mit Sporthalle und Boulepark machten es möglich verschiedene Programme zu testen. Elina Schomburg und Walburga Schumacher vom gastgebenden Verein brachten ihre Erfahrung mit Boule für Kinder aus der Bürgerschule ein.